Akne

Akne

Was ist Akne und wie entsteht sie?

Als Akne bezeichnet man eine Erkrankung der Talgdrüsen und der Haarfollikel. Die Produktion der Talg- und Schweißdrüsen ist bei dieser Hauterkrankung erhöht. Als Auslöser gelten unter anderem hormonelle Schwankungen, wie sie während der Pubertät, der Schwangerschaft und auch während den Wechseljahren vorkommen. Hierbei spielt der Androgenüberschuss eine wichtige Rolle: ein verstärkter Androgenüberschuss ruft eine verstärkte Talgabsonderung hervor. Auch Erbfaktoren, Stress, verstärktes Schwitzen, verschiedene physiologische Umstände und auch das Benutzen öliger Kosmetikprodukte können Auslöser der Akne sein.
Es handelt sich bei der Akne-Erkrankung somit um eine multifaktorielle Dysfunktion.

Bei der Entstehung der Akne verhornt die Hautoberfläche stark, überlagert die Haarausführungsgänge, wodurch der Talg nicht mehr ungehindert auf die Haut fließen kann. Der Talg staut sich somit im Follikelkanal und wird mit Keratin, Talg und Bakterien verstopft. Dieser Stau führt zu den aknetypischen Follikeln bis hin zu eitrigen Pusteln und Knoten, welche sich vor allem auf den talgdrüsenstarken Hautbereichen im Gesicht, auf dem Rücken und dem Dekolleté zeigen. Diese verschiedenen Arten polymorpher Hautläsionen führen bei manchen Patienten zu psychologischen und sozialen Problemen, die die Lebensqualität negativ beeinträchtigen können.
Auch bei Männern tritt die Akne häufig auf. Männerhaut ist 15% fettiger und bis zu 25% dicker, zusätzlich liegt eine stärkere Gesichtsbehaarung mit größeren Poren vor.
Je nach Ausprägung wird die Akne in unterschiedliche Klassifikationen eingeteilt. Das Eingreifen in einem frühen Stadium der Akne hilft das Fortschreiten zu kontrollieren und das Entstehen schwerer Läsionen und Schäden zu verhindern, die schwerer zu behandeln sind.

Wie kann man Akne behandeln?

Die Behandlung richtet sich nach dem Läsionstyp, also dem Schweregrad der Akne. Angewendet wird eine topische Behandlung für eine wirksame, bequeme, schnelle und erschwingliche Bekämpfung der Symptome und der Folgeerscheinungen der Akne. Die Maßnahme stellt eine Kombination einer intensiven professionellen Behandlungsmethode im Institut und einer vollständigen Produktreihe für zu Hause dar.
Grundlage der Behandlung ist die Hemmung der 5-α-Reduktase, die für die Entstehung des androgenen Überschusses aus Testosteron verantwortlich ist.

Mit dem acne-peel System kommt ein chemisches Peeling zum Einsatz, welches in seinen Eigenschaften keratolytisch, antikomedolytisch, talgregulierend und entzündungshemmend wirkt. Der m.acne complex™ sorgt für eine Reduzierung der Talgproduktion, hat eine antibakterielle, antikeratinisierende Wirkung. Die Haut wird in der Tiefe erneuert und normalisiert, Pickel, Pustel, Mitesser und Unreinheiten werden beseitigt.

Welche Behandlungsmethoden gegen Akne bieten wir an?

Je nach Ausprägung der Akneerkrankung bieten wir eine Behandlung mit Fruchtsäure (mesopeel azelan), Mirconeedling (c.prof223: skinmark solution), oder Acnelan an. Nach einer ausführlichen Anamnese wird die Behandlungsmethode besprochen.

Sprechen Sie mich an, ich berate Sie gerne!

Unterstützende Pflege-Produkte für zu Hause

 

Je nach Behandlungsmethode werden wir Ihnen entsprechende Heimpflegeprodukte empfehlen. Diese unterstützen die Aknebehandlung und deren Heilungsprozess und sorgen für eine langanhaltende Reduktion der Akne.